Please update your browser:

Your web browser Internet Explorer 11 is outdated and no longer supported.

The display of content and functionality is not guaranteed.

AMR - Driverless transport systems

Highlights

  • Modular concept with flexible layout design 
  • Decoupling the machine from the workpiece / pallet / tool storage
  • Driverless transport systems without guide rails or tracks
  • Collaborative: humans and machine in one system
  • Suitable for all types of industrial floor

Effizientes Konzept: Werkstückhandling mittels Robotik

Einzeln, zu zweit oder gar zu dritt: Für das Werkstückhandling bringen AMR exakt so viele Greiferbacken am integrierten Cobot mit, wie es Werkstück und Aufgabenstellung erfordern. AMR Roboter für das Werkstückhandling haben die Größe eines Werkstattwagens und verfügen neben dem kollaborierenden Roboter über eine Werkstückablage, auf die der Cobot Zugriff hat. Die Integration dieser autonomen Roboter in die Produktion steigert die Effizienz und ermöglicht mannloses Transportieren und Schichtbetrieb an einer Werkzeugmaschine und damit eine höhere Produktivität.

Endlich leicht: Paletten-Handling

Werden autonome mobile Roboter für palettenspezifische Transportaufgaben eingesetzt, präsentieren sie sich mit Blick auf die Maschinendaten als wahre Lastesel: Mit einer Traglast von bis zu 5.000 kg, der Fähigkeit zu omnidirektionalen Bewegungen und einem Wendekreis von 0 m übernehmen sie anspruchsvolle Transportaufgaben mit höchster Präzision. Sei es die vollautomatische Be- und Entladung von Maschinenpaletten, Werkstücken, Werkzeugen oder beispielsweise der Spänewagen bei CNC-Maschinen: Dank des modularen Aufbaus und der freien Zugänglichkeit der Maschinen lassen sich Transportaufgaben unabhängig von der Ladung mit diesen AMR deutlich effizienter erledigen.

Nahezu grenzenlose Möglichkeiten: universelle AMR

Werkzeuge, Spänewagen, Materialplatten, Maschinenpaletten oder Nullpunktspannplatten – universeller und vielfältiger kann ein autonomer mobiler Roboter kaum sein! DMG MORI hat eine Automations-Baureihe entwickelt, die unterschiedlichste Komponenten transportfähig macht. Technische Basis dieser AMR ist ein modulares Konzept mit freier Layoutgestaltung, das vor allem ohne Einhausung auskommt und damit nicht nur platzsparend, sondern auch besonders wendig ist. Die einzelnen Module gewährleisten flexibles Fertigen durch die Möglichkeit, die Fahrwege des AMR umzuprogrammieren. Das Beste an dieser Technologie: Sie lässt sich auch nachträglich in die bestehende Produktion integrieren (Brown Field). Das und die Tatsache, dass sich diese AMR kollaborativ mit Menschen in ein und demselben System bewegen können, machen aus einzelnen Transportaufgaben echte Intralogistik. Der AMR 2000 ist ein autonom fahrender Roboter, der als modular aufgebaute Plattform das Handling von Werkzeugen, Materialpaletten und Spänewägen erlaubt.

AMR: a brief summary

Was sind die Vorteile von AMR?

Was sind die Vorteile von AMR?

AMR erledigen selbständig Transportaufgaben von Paletten, Werkstücken, Werkzeugen und anderen Komponenten. Dadurch wird das Personal entlastet und die Effizienz wird erhöht.

Wie sicher sind AMR?

Wie sicher sind AMR?

Autonome mobile Roboter sind mit Scannern und Sensoren ausgestattet, die die Fahrwege und den Material-, Werkzeug- oder Palettenwechsel kontinuierlich überwachen. Die in Antriebs- und Lastrichtung installierten Personenschutzscanner erkennen Hindernisse; der AMR reduziert daraufhin seine Geschwindigkeit. Befinden sich Personen oder Gegenstände im Fahrweg, stoppt der Roboter. Vor dem Einfahren in eine Kurve scannt er die Umgebung auf mögliche Hindernisse.

Wann ist ein Roboter autonom?

Wann ist ein Roboter autonom?

Ein Roboter ist dann vollständig autonom, wenn er nicht nur selbstständig arbeitet, sondern auch hinsichtlich seiner Energieversorgung unabhängig ist. Die autonomen mobilen Roboter von DMG MORI sind alle mit modernsten Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die für maximale Energieeffizienz stehen. Die Akkus haben eine lange Lebensdauer und sind wartungsfrei. Das Laden kann kontaktlos, also induktiv, oder alternativ bei höheren Ladeströmen an einer Ladestation erfolgen. Beide Prozesse / Ladearten erfordern keinen menschlichen Eingriff und funktionieren automatisch.